Am 6 und 7. September fand am Niederrhein nicht unweit des einladenden
Aikido-Zentrums Vluyn der erste Regionallehrgang des Seishinkai Verbandes unter
der Leitung von Thorsten Schoo, unserem technischen Direktor, statt. Der Alpener
Aikidoverein unter der Leitung von Heidrun Hoffmann und Josef Jürgens hatte freundlicherweise die
Alpener Schulsporthalle und seine Matten zur Verfügung gestellt.
Der Lehrgang war von vorneherein Verbands- und Stil übergreifend
konzipiert, die Tätigkeit des Aikido-Zentrums Vluyn sollte unterstützt und das
Seishinkai Aikido einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Zwei jeweils dreistündige Einheiten am Samstagnachmittag und
Sonntagvormittag reichten nicht um alle vier Säulen des Seishinkai Aikidos
vorzustellen, so musste das Ken-Jutsu außen vor bleiben. Dennoch haben sich die
Teilnehmer aus Alpen, Kleve, Duisburg, Essen und Düsseldorf einen guten
Einblick in unsere Arbeit verschaffen können. Am Samstag stand mit der ersten Säule,
den Grundlagen, die Arbeit mit dem Tanto im Vordergrund. Im Unterschied zum
klassischen Aikido, das einen harten Umgang mit einem Messerangriff
priorisiert, stellte Thorsten eine weichere, absorbierende, eine die
Bedrohlichkeit des Messers relativierende Reaktion vor. Auch der Umgang mit dem
Jo am Sonntagvormittag war für die meisten Aikidoka neu. Insbesondere die Übung
mit dem fließend rotierenden Stock, der sich wie ein Schutzschild um den Körper
aufbaut, hatte es vielen angetan. Anschließend der weiche Umgang mit den Shomen
Angriffen im Jodori, bereiteten den Boden für die Anwendung einer Vielzahl von
Aikidotechniken, bei denen das entspannte Arbeiten aus der stabil, geerdeten
Position heraus im Vordergrund stand.
Fazit: Ein in jeder Hinsicht gelungener Lehrgang. Das einhellige Feedback der
Teilnehmer und der beiden Dojoleiter aus Alpen lassen eine Wiederauflage im
kommenden Jahr als nahezu gesichert erscheinen. Beide Heidrun und Josef haben
diesen Wunsch bereits geäußert und nach möglichen Terminen Ausschau gehalten.
(Hans-Werner Pitsch, Dojo-Leiter Vluyn, 2. Dan)